Spielplan der 53. Schultheaterwoche 2023
11.00 – 12.00 Uhr, Brunsviga:
Eröffnung 53. Braunschweiger Schultheaterwoche
mit Gesangsbeiträgen der 8ku (Kulturprofil-Klasse) vom Gymnasium im Schloss Wolfenbüttel. Leitung: Michaela Röper
Grau ist das neue Bunt – selbstverfasst
4 Kinder. 1 Portal. Und eine aufregende Reise. Als sie erfahren, dass das bunte Land ergraut ist und von einem schrecklichen Kriegskönig beherrscht wird, machen sie sich auf, um das Land zu retten. Doch das ist leichter gesagt als getan, denn so viele Probleme sind zu beheben. Begleitet uns auf eine spannende Reise durch fantastische Welten, und seht selbst, ob sie es schaffen werden, die Welt wieder bunt zu machen.
Schule, Kurs: Philipp Melanchthon Gymnasium Meine, Theater-AG, 7D
Spielleitung: Constanze Sallatsch, Emily Lämmle
Geeignet ab: Klasse 5
Dauer: 30 Minuten
REZENSION
16.00 – 16.30 Uhr, Kleines Haus:
Aktenzeichen OBS… ungelöst: Die unüblichen Verdächtigen – selbstverfasst
Was kann es Spannenderes geben als einen Fernsehabend mit True Crime? True Crime-Comedy auf der Bühne! In selbstverfassten Sketchen werden bekannten TV-Formaten Tribut gezollt. Von aufdringlichen Bienen, die ein Verbrechen verhindern, tanzenden Überfällen auf Fischfeinkostläden oder einem Bankräuber, der seinen ökologischen Fußabdruck verbessern will, ist alles dabei.
Schule, Kurs: Oberschule Lehre, WPK Kunst (DS) Jg. 7/8
Spielleitung: Sebastian Alexander, Nina Schindehütte
Geeignet ab: Klasse 5
Dauer: 30 Minuten
REZENSION
18.00 – 18.45 Uhr, Kleines Haus:
Angst macht Angst – selbstverfasst
Ängste sind überall: Die Angst vorm Fremden, die Angst im Dunkeln, vor Spinnen, vorm Tod… Ängste sind in uns und um ums herum. Manchmal spielt die Angst mit uns und gaukelt uns Gefährliches oder Böses vor. Hier spielen wir nun mit der Angst und stellen sie bloß. Am Ende machen wir sie zu dem, was sie wirklich ist: Ein kleiner Angsthaufen am Rande des Seins.
Schule, Kurs: Oberschule Lehre, WPKs Jg. 6, 9/10
Spielleitung: Kathrin Marks, Lina Neumann
Geeignet ab: Klasse 7
Dauer: 45 Minuten
REZENSION
18.00 – 18.40 Uhr, LOT-Theater im Quartier:
Wann wird’s mal richtig wieder früher? – selbstverfasst
Schon Rudi Carrell trällerte damals: „Wann wird’s mal wieder richtig Sommer?“ Doch was hat der Sommer mit früher zu tun? Was habt ihr früher gemacht und was erst heute? Wie habt ihr „früher“ erlebt? Begleitet uns auf einer Reise durch das Universum der Erinnerungen.
Schule, Kurs: IGS Peine, Prüfungskurs Darstellendes Spiel Jg. 12
Spielleitung: Matthias Kunz
Geeignet ab: Klasse 7
Dauer: 40 Minuten
REZENSION
18.00 – 18.45 Uhr, Brunsviga:
Nun sag, wie hast du’s mit dem Wunderland – selbstverfasst mit Textfragmenten aus Goethes „Faust“
„Ich bin verrückt. Du bist verrückt. Wir alle sind verrückt.“ Alice sieht einen Pudel. Nein, ein Kaninchen. Und dann nimmt alles seinen bekannten Lauf. Alice flüchtet sich in ihre eigene Welt und wird von all den wunderlichen Gestalten dort in ihren Bann gezogen. Zwei Seelen wohnen, ach, in ihrer Brust! Wie einst Gretchen verliert auch Alice sich nach und nach selbst – wird sie den richtigen Weg zurück finden?
Schule, Kurs: Gymnasium Kleine Burg Braunschweig, Theatergruppe Jg. 9-13
Spielleitung: Melanie Knop
Geeignet ab: Klasse 7
Dauer: 45 Minuten
REZENSION
10.00 – 10.30 Uhr, Kleines Haus:
Die Bremer Stadtmusikanten – selbstverfasst nach den Brüder Grimm
Selbst geschriebenes Script mit viel chorischer Besetzung. Frech und frei inszeniert nach dem Grimm-Märchen “Die Bremer Stadtmusikanten”. Sogar die drei Brüder Grimm werden dabei sein…
Schule, Kurs: Theodor-Heuss-Gymnasium Göttingen, Theater AG Kl. 5
Spielleitung: Johanna Blum-Ozinga/ Kostüme & Maske: Shirley van Meerendonk
Geeignet ab: Klasse 1
Dauer: 30 Minuten
REZENSION
11.00 – 11.50 Uhr, LOT-Theater im Quartier:
Fluch der Karibik – eigene Fassung nach dem Film
Die Suche nach der Black Pearl und dem verfluchten Aztekengold verstrickt Will Turner, die Gouverneurstochter Elizabeth Swan und den berüchtigten Piraten Jack Sparrow (Verzeihung, „Captain“ Jack Sparrow) in ein spannendes Abenteuer mit Gefahren, bedrohlichen Machenschaften und aufregenden Momenten. Basierend auf dem berühmten Film haben wir die Geschichte reichlich verändert und neu für die Bühne interpretiert. Eine Inszenierung voller Action und Humor.
Schule, Kurs:Theodor-Heuss-Gymnasium Göttingen, Darstellendes Spiel-Kurs Jg. 12
Spielleitung: Claus Schlegel
Geeignet ab: Klasse 8
Dauer: 50 Minuten
REZENSION
11.00 – 12.00 Uhr, Brunsviga:
Sophokles‘ Antigone – das Blut der Götter – von Miká Müller, Steffen Bröring und Finn Alm, nach Sophokles
Wenn der Kampf um Ehre, Macht und Pflicht das Herz in Flammen setzt, soll Theben in der Asche von Rache, Recht und Ruhm ersticken. Doch die Götter werden sich solch ein Spektakel nicht entgehen lassen. Im Mittelpunkt steht Antigone als kämpferische Frau, welche um ihre Brüder trauert und deren Andenken nach göttlichem Recht wahren will. Ihr Onkel Kreon und auch die eigene Schwester Ismene stehen für Menschen gegebenes Recht ein und geraten so auch persönlich mit Antigone in Konflikt. So steht Antigone quasi sinnbildlich für eine selbstbewusste Feministin der Antike allein gegen Familie und staatliche Macht.
Schule, Kurs: Wilhelm-Gymnasium Braunschweig, AG Antikes Theater
Spielleitung: Sören Conrad, Miká Müller, Steffen Bröring, Finn Alm
Geeignet ab: Klasse 7
Dauer: 60 Minuten
REZENSION
11.30 – 12.20 Uhr, Kleines Haus:
Fairytail from India – frei nach Joseph Jacobs “Indian Fairy Tales”
Ein junger Prinz macht sich auf dem Weg durch den verbotenen Dschungel, erlebt gefährliche Abenteuer und findet eine wunderbar freche Prinzessin, die er heiraten möchte. Doch der Vater muss zustimmen. Wird er ihr es erlauben? Come and enjoy! Erlebe dieses bunte Abenteuer mit Prinz Ramakant, Tiger, Affen, Dämonen und Fakiren! Auf Englisch ist diese Produktion easy for all! Und vor allem witzig und unterhaltsam.
Schule, Kurs: Theodor-Heuss-Gymnasium Göttingen, English Drama AG, Jg. 5 bis 8
Spielleitung: Johanna Blum-Ozinga/ Kostüme & Maske: Shirley van Meerendonk
Geeignet ab: Klasse 5
Dauer: 50 Minuten
REZENSION
18.00 – 19.00 Uhr, Kleines Haus:
2x Woyzeck, 2x anders – selbstverfasst
Zwei Gruppen machen sich mit demselben Ziel auf den Weg: Sie wollen in der aktiven Auseinandersetzung mit dem Drama „Woyzeck“ Antworten finden. Herausgekommen sind zwei auf den ersten Blick sehr unterschiedliche Adaptionen des „Woyzeck“-Stoffes. Während der erste Teil dazu auffordert, in Woyzecks Welt einzutauchen und nach einer Antwort zu suchen, die der Autor Georg Büchner schon gegeben zu haben scheint, wird im zweiten gerade aus der zeitlichen und örtlichen Distanz nach der Aktualität des Dramas gefragt. Doch am Ende vereint beide Teile nicht nur ihr stofflicher Ursprung, sondern auch die Frage nach der Verantwortung.
Schule, Kurs: Gymnasium Ricarda-Huch-Schule Braunschweig, Darstellendes Spiel-Kurse Jg. 12
Spielleitung: Katrin Pelz
Geeignet ab: Klasse 9
Dauer: 60 Minuten
REZENSION
18.00 – 18.40 Uhr, LOT-Theater im Quartier:
Der Fall Lamar Johnson
Das Stück basiert auf den wahren Begebenheiten des Lebens von Lamar Johnson, der seit 26 Jahren unschuldig im Gefängnis in Missouri sitzt. Der Fall hat uns inspiriert, daraus ein Theaterstück zu entwickeln. Die Geschichte handelt von Lamar, der wegen eines Schwerverbrechens im Gefängnis landet. Sowohl die Zeugenaussagen als auch die Beweise sind dürftig und trotzdem wird er zu einer lebenslangen Haft verurteilt. Nach 26 Jahren findet die Organisation “ The Innocent Project“ neue Beweise. Wird der Fall neu verhandelt ? Wird Lamar frei sein ?
Schule, Kurs: Oberschule Bad Harzburg, WPK Tanztheater Jg. 10
Spielleitung: Stephanie Linmann-Köthe
Geeignet ab: Klasse 8
Dauer: 40 Minuten
REZENSION
18.00 – 18.50 Uhr, Brunsviga:
Café Fortuna – selbstverfasst
Der Vorhang auf, sieh an! Das Stück beginnt mit Mord. – Das ist Klaus Engelmann -wieso an diesem Ort? …und wieso auch noch tot? – In unserem selbstverfassten Musiktheaterstück (Text: Christine von Samson-Himmelstjerna, Kompositionen: Manuel Kock) wird die Leiche gleich zu Beginn präsentiert: nämlich im Café der von großen Geldnöten geplagten Caféhauswirtin Meta Laurus. – Wir schreiben das Jahr 1923, Braunschweig befindet sich, wenige Jahre nach Erstem Weltkrieg und Spanischer Grippe, in einer instabilen sozialliberalen Koalition UND vor allem: in der INFLATION. Kein Wunder, dass Kriminalkommissarin Augustine Stahl, trotz modernster Technik und hoher Motivation, beim „Whodunit“ vor einer schweren Aufgabe steht… .
Schule, Kurs:Hoffmann-von-Fallersleben-Schule Braunschweig, HvF Acting Jg. 10+11
Spielleitung: Christine von Samson-Himmelstjerna, Nikita Schlosser, Manuel Kock
Geeignet ab: Klasse 8
Dauer: 50 Minuten
REZENSION
10.00 – 10.40 Uhr, Kleines Haus:
Die feindlichen Brüder – Gerhard A. Meyer
Arthur und Erik kämpfen um den Thron. Das Schwert sitzt locker bei den beiden. Und bei ihren Anhängern, die sich genauso bekämpfen wie ihre Herren. Das ganze Land ist in zwei Lager gespalten. Da findet sich auch Prinzessin Merle nicht zurecht. Sie soll den neuen König heiraten, aber welcher der beiden ist es nun? Schließlich will Arthur eine Entscheidung um jeden Preis. Er lockt Erik in den Wald der Schwarzen Schatten, in dem er den Tod finden soll. Doch jetzt kommt Magie ins Spiel…
Schule, Kurs: Grundschule Adenbüttel, Schulchor Klasse 3/4
Spielleitung: Thomas Gottschlich, Fabienne Beddig-Koch, Ulrike Manske, Laura Bittner
Geeignet ab: Klasse 1
Dauer: 40 Minuten
REZENSION
11.00 – 11.40 Uhr, LOT-Theater im Quartier:
Macht – selbstverfasst
Wer übt Macht über wen aus – wer oder was bestimmt die Zukunft? Und was bestimme ich eigentlich selbst? Nach drei Jahren Kunst- und Kulturprofil kämpft die Klasse 10ku in ihrem Abschlussstück mit der Frage, was sie an Macht interessiert und fasziniert. Entstanden sind mächtige Bilder und Choreographien, in denen Leben gegeben oder genommen wird und Freiheit erkämpft oder eingeschränkt wird. Aktuelles und Mythisches in einem bunten Strudel mit starker Sogkraft und Soundtrack.
Schule, Kurs: Gymnasium im Schloss Wolfenbüttel, Kulturprofilklasse 10ku
Spielleitung: Adrian Haack
Geeignet ab: Klasse 8
Dauer: 40 Minuten
REZENSION
11.00 – 11.35 Uhr, Brunsviga:
Phantasien in Not
Eine szenische Collage zum Thema `Identitätssuche´, frei nach der Romanvorlage „Die unendliche Geschichte“ von Michael Ende:
Bastia entdeckt in einem Antiquariat, in das er auf der Flucht vor den ihn schikanierenden Klassen-kamerad*innen gestürmt ist, ein Buch, das ihn fasziniert: „Phantasien in Not“. Beim Lesen gerät er in den Sog der Geschichte und wird schließlich selber in die Geschichte hineingezogen. Auf der Suche nach seiner eigenen Identität werden ihm seine eigene Ängste, Ideale und Sehnsüchte bewusst. Er entdeckt dabei auch seine besondere Fähigkeit zur Phantasie und am Ende wird ihm bewusst, was ihm im Leben wirklich wichtig ist: …
Schule, Kurs: Gymnasium am Fredenberg Salzgitter, Musisch-künstlerisches Profil Jg. 10
Spielleitung: Katharina Sischka, Anna Jansen
Geeignet ab: Klasse 5
Dauer: 35 Minuten
REZENSION
11.30 – 12.10 Uhr, Kleines Haus:
Der Club der magischen Tiere
Das Clubhaus der 5 Freunde und der Wald, in dem es liegt, soll angeblich für einen Erlebnispark geopfert werden. Die Bürgermeisterin scheint mit dem Bauunternehmer unter einer Decke zu stecken. Nur mit Hilfe der magischen Wesen und der magischen Tiere können die Kinder noch dagegen etwas unternehmen. Mit viel Gesang und Tanz gelingt es hoffentlich, den Wald und das Clubhaus zu retten.
Schule, Kurs: Grundschule Destedt, Musical-AG
Spielleitung: Anke Wieland
Geeignet ab: Klasse 1
Dauer: 40 Minuten
REZENSION
18.00 – 18.35 Uhr, Kleines Haus:
Dysutopia – selbstverfasst
Wir leben in wabenartigen Räumen, Isolation ist unser alltägliches Gebot. Körperkontakt zu anderen Menschen kennen wir nicht. Und das ist gut so. Wir kommunizieren nur über die Maschine. Denn die Maschine kann alles, hört alles, weiß alles. eine wahrhaftige Utopie! Oder etwa nicht? Auf der Grundlage von E.M. Forsters „Die Maschine steht still“ aus dem Jahr 1909 befassen wir uns mit dem Thema Utopie und Dystopie. Tänzerisch sowie biografisch nähern wir uns diesen scheinbar gegensätzlichen Welten.
Schule, Kurs: IGS Peine, Darstellendes Spiel-Kurs Jg. 12
Spielleitung: Nadine Eckelt
Geeignet ab: Klasse 8
Dauer: 35 Minuten
REZENSION
18.00 – 18.40 Uhr, LOT-Theater im Quartier:
Bildschirmzeit – selbstverfasst
Wir haben uns künstlerisch mit unserem Lieblingsgegenstand -unserem Handy- beschäftigt und präsentieren euch unsere Bildschirmzeit.
Schule, Kurs: Wilhelm-Bracke-Gesamtschule Braunschweig, WPK Darstellendes Spiel Jg. 8
Spielleitung: Saskia Greulich
Geeignet ab: Klasse 7
Dauer: 40 Minuten
REZENSION
18.00 – 19.05 Uhr, Brunsviga:
Erinnere dich! – nach der Vorlage “Schneewittchen im KZ” von Thor Truppel
Willkommen zu unserem Podcast, dem Spiegelbild unserer Zeit. Dem Zeitspiegel. Stellt euch vor, euer Leben ändert sich von einem Tag auf den anderen grundlegend. Stellt euch vor, ihr werdet plötzlich zu Hause eingesperrt. Dürft nur noch zu einer bestimmten Uhrzeit auf die Straße, dürft euch nur noch so und so viele Kilometer von der Wohnung entfernen. Oder stellt euch vor, ihr müsstet ganz und gar eure Wohnungen räumen. Ihr werdet plötzlich mit der Familie woanders einquartiert, in ein Lager gebracht… Und jetzt stellt euch vor, das passierte nicht früher… das passiert heute… in einer Welt, die ihr zu kennen glaubt… ganz modern… Hier und jetzt… – Stellt euch das mal vor, so wäre das Spiegelbild unserer Zeit. – Spieglein, Spieglein an der Wand, wer ist die Schönste im ganzen Land?
Schule, Kurs: Ratsgymnasium Wolfsburg, Darstellendes Spiel-Kurs Jg. 12
Spielleitung: Ulrich Stracke
Geeignet ab: Klasse 8
Dauer: 65 Minuten
REZENSION
11.00 – 11.30 Uhr, LOT-Theater im Quartier:
Gen Z – selbstverfasst
Generation Z. Generation bunt und laut. Zu viel am Handy, zu viel Desinteresse? Oder die letzte Generation, die noch auf dieser kaputten Welt hockt und ausbaden muss, was andere verbockt haben? Eine tanztheatralische Vorstellung des Prüfungskurses Darstellendes Spiel. TANZ – Gessoziativ, biografisch, Gen Z – TANZ
Schule, Kurs: Gymnasium im Schloss Wolfenbüttel, Prüfungskurs Darstellendes Spiel Jg. 12
Spielleitung: Antonia Bührig
Geeignet ab: Klasse 8
Dauer: 30 Minuten
REZENSION
11.00 – 11.30 Uhr, Brunsviga:
Mango – selbstverfasst
Du siehst so müde aus. Warst du schon wieder bis 2 Uhr wach? Nein? Du bist dir sicher? Ich glaube, du lügst. Und ich glaube, du weißt genau, was ich meine. Du hast auch einfach kein‘ Bock mehr. Kann ich verstehen. Iss doch mal ne Mango. Samma, was machst du eigentlich mit dem Kern?
Schule, Kurs: Sally-Perel-Gesamtschule Braunschweig, Prüfungskurs Darstellendes Spiel Jg. 12
Spielleitung: Daniel Tiemerding
Geeignet ab: Klasse 6
Dauer: 30 Minuten
REZENSION
Du muss angemeldet sein, um einen Kommentar zu veröffentlichen.