Seit über 50 Jahren findet einmal jährlich eine Woche lang ein buntes Schultheater-Programm mit Aufführungen von Schulen aus dem Regionalabteilungsbezirk der Landesschulbehörde Braunschweig statt. Diese Region umfasst unter anderem die Städte Wolfsburg, Braunschweig, Göttingen, Helmstedt, Peine und Gifhorn.
Die Schultheaterwoche als Forum für alle Schulformen ist einzigartig in der ganzen Bundesrepublik und die älteste Veranstaltung dieser Art in Deutschland. Pro Jahr werden mit ca. 30-40 Aufführungen von rund 1000 Beteiligten etwa 5000 Zuschauerinnen und Zuschauer erreicht. Alle teilnehmenden Gruppen werden von Fachlehrkräften in ihren Schulen besucht und bei ihrer Arbeit beraten und betreut. 68.000 Schülerinnen und Schüler haben bisher aktiv teilgenommen. 370.000 ZuschauerInnen verfolgten die Aufführungen in insgesamt vier Spielstätten in Braunschweig (Staatstheater Kleines Haus und Haus Drei, LOT-Theater, Brunsviga). Auch besondere Aufführungsorte wie die Wilhelm-Bracke-Gesamtschule, die Gaußschule oder das CJD sind immer wieder mit dabei. Grundlage der Braunschweiger Schultheaterwoche sind die Ergebnisse der Arbeit der einzelnen Kurse und Arbeitsgemeinschaften in den Schulen, die sich mit den vielfältigen Formen des Darstellenden Spiels befassen. Die Schultheaterwoche möchte für diese Arbeit Anregungen und Hilfe bieten und insbesondere die Möglichkeit geben, das Erarbeitete in einem größeren Rahmen vorzuführen und zur Diskussion zu stellen. Wesentlich erscheint, dass die verschiedenen Schultheatergruppen miteinander in Kontakt kommen und Erfahrungen austauschen können. Deshalb beinhaltet die Teilnahme an der Braunschweiger Schultheaterwoche nicht nur die Präsentation der eigenen Aufführung, sondern schließt auch Besuche anderer Aufführungen und Gespräche mit anderen Gruppen ein. Im Vordergrund steht nicht eine perfekte Aufführung, sondern das Erleben der vielfältigen Möglichkeiten des Schultheaters.Die Spieldauer der Aufführung entspricht dem Gestaltungsvermögen der jeweiligen Altersgruppe. Als Spieldauer gelten im Sekundarbereich I ca. 40 Minuten, im Sekundarbereich II ca. 60 Minuten. Die Aufführungen finden vormittags und abends jeweils parallel an den verschiedenen Spielstätten statt.Für die TeilnehmerInnen der Schultheaterwoche besteht die Gelegenheit, im Staatstheater Braunschweig Werkstätten und Bühneneinrichtungen zu besichtigen; außerdem bietet das Staatstheater in Zusammenarbeit mit der Hochschule für Bildende Künste Braunschweig ein Workshop-Programm an.
Erdacht und gegründet wurde die Braunschweiger Schultheaterwoche 1969 vom Intendanten des Braunschweiger Staatstheaters Hans Peter Doll und dem Leiter der Schulabteilung der Bezirksregierung Braunschweig, Dr. Wilhelm Mayer. Das Theater stellte seine Räume und Mitarbeiter zur Verfügung, die Bezirksregierung bzw. Landesschulbehörde den administrativen Rahmen. Die Schultheaterwoche wurde als besonders wirksame und schülerorientierte Form der Lehrerfortbildung verstanden. Alle teilnehmenden Gruppen wurden und werden von ehrenamtlich tätigen, erfahrenen Lehrkräften beraten. Aus haushaltstechnischen Gründen musste im Fortlauf ein Trägerverein gegründet werden. Vorsitzender war ein Dezernent, die Kasse betreute ein Sachbearbeiter, beide ehrenamtlich. Im Zuge von Behörden-Umstrukturierungen und damit verbundenen Arbeitsverdichtungen fand sich beim Ausscheiden des Kassierers in der Behörde kein Nachfolger für dieses Ehrenamt mehr und auch kein Dezernent für den Vorsitz. Seitdem wird der Vorstand aus den Reihen der Vereinsmitglieder gewählt.
Aktuelle Mitglieder
Vorsitzender Matthias Geginat
Schatzmeisterin Susanne Gropp
Geschäftsführerin Agnes Koller
Momentan sind Christian Krüger (Fachberater Darstellendes Spiel am RLSB Braunschweig) und Matthias Geginat vom Kultusministerium beauftragt, im Rahmen eines Projekts „Kulturelle Bildung“ die Schultheaterwoche zu koordinieren.
Aufgabe des Fördervereins ist die Beantragung und Verwaltung von Förder- und Spendengeldern, der Eintrittsgelder und der Vereinsbeiträge, welche dann für Betriebskosten der Schultheaterwoche, Honorare von Workshopleiter*innen, Öffentlichkeitsarbeit und Aufwandsentschädigungen der Ehrenamtlichen bereitgestellt werden. Als Non-Profit-Organisation werden keine Gewinne gemacht. Der Verein ist gemeinnützig, Spenden können steuerlich geltend gemacht werden. Neue Mitglieder sind herzlich willkommen.
Der Verein zur Förderung des Schultheaters in Braunschweig bietet in Zusammenarbeit mit dem Fachbereich Darstellende Künste der Bundesakademie Wolfenbüttel die regionale Weiterbildungsmaßnahme „Darstellendes Spiel in den Sekundarbereichen I und II“ in der Region Braunschweig an.
Momentan ist noch unklar, wann der nächste Durchgang starten soll.
Die erfolgreiche Teilnahme an der Maßnahme berechtigt dazu, das Fach in beiden oben genannten Schulstufen unterrichten zu können.
Der Arbeitskreis ist zuständig für die Betreuung und Organisation der Schultheaterwoche. Er setzt sich zusammen aus aktiven und ehemaligen Lehrkräften verschiedener Schulformen, die mit eigenen Schüler*innengruppen in den letzten Jahren bei der Braunschweiger Schultheaterwoche, bei regionalen und überregionalen Theatertreffen aufgetreten sind. Außerdem sind im Organisationsteam auch das Staatstheater Braunschweig sowie die Hochschule für Bildende Künste Braunschweig vertreten. Alle Gruppen, die teilnehmen möchten, bekommen nach der Anmeldung Beratungsbesuche durch die Mitglieder des Arbeitskreises, die als Hilfen bei der Inszenierung gedacht sind. Es müssen dabei anfangs nicht notgedrungen bereits fertige Szenen vorgestellt werden, beim 1. Beratungsbesuch kann z.B. auch über konzeptionelle Fragen diskutiert werden. Mindestens ein Beratungsbesuche ist vorgesehen – in den meisten Fällen freuen sich darüber die besuchten Gruppen nach anfänglicher Skepsis, da der vielgerühmte „Blick von außen“ oft neue Impulse ermöglicht und im gemeinsamen Gespräch Lösungsmöglichkeiten gefunden werden, die man als Spielende oder auch Spieleiter*in selbst nicht mehr sieht, weil man sich schon so lange mit dem Stück/Thema beschäftigt. Außerdem übernimmt der Arbeitskreis die Vor- und Nachbereitung sowie die Durchführung der Schultheaterwoche. Workshops für Lehrkräfte und Spieler*innen werden organisiert und betreut, für die Öffentlichkeitsarbeit müssen Plakate, Flyer und Texte entworfen und verfasst werden. Das Schreiben der Kritiken und die Betreuung der Spielorte vor Ort (Einlass, Kasse, technische Organisation) gehören ebenfalls zu den Aufgaben. Früher wurde darüber hinaus noch ein Wettbewerb der teilnehmenden Gruppen mit Preisverleihung durchgeführt, über dessen Wiederaufnahme im Moment wieder vermehrt diskutiert wird. Hier übernahm der Arbeitskreis die Funktion einer Jury in Zusammenarbeit mit Vertreter*innen der Presse, der Schulverwaltung und des Staatstheaters.
Aktuelle Liste der Mitglieder im Arbeitskreis:
Antonia Bührig, Franziska Baumgartner, Kenny Bundschuh, Lisa Degenhardt, Nadine Eckelt, Matthias Geginat, Sophie Gittermann, Susanne Gropp, Janina Jente, Agnes Koller, Melanie Knop, Christian Krüger, Franca Kunovic, Anja Nies, Constanze Sallatsch, Claus Schlegel, Sebastian Schrader, Jasmin Stranz, Ulrich Stracke, Franziska Teine, Daniel Tiemerding, Juliane Trikojat
Ständige Förderer

Land Niedersachsen
Stadt Braunschweig
Staatstheater Braunschweig
LOT Theater Braunschweig
Brunsviga Kulturzentrum
Förderer der Jubiläums-Schultheaterwoche 2019
Stiftung Braunschweigischer Kulturbesitz
Die Braunschweigische Stiftung
Braunschweigische
Sparkassenstiftung
Erich Mundstock Stiftung
E-Mail: schultheaterwoche@gmail.com
Veranstalter der Schultheaterwoche
Verein zur Förderung des Schultheaters
im ehemaligen Regierungsbezirk Braunschweig e.V.
Vorsitzender
Matthias Geginat
Petritorwall 1
38114 Braunschweig
Homepage-Redaktion
Christian Krüger
Social Media-Redaktion
Sophie Gittermann, Franziska Teine
Gestaltung Homepage
Mathias Filbrich, Ayleen Derriu, Christian Krüger
Du muss angemeldet sein, um einen Kommentar zu veröffentlichen.